Informationen zu Bender: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
1933: Gründung <br />
+
1851 Gründung H.A. Bender in Mannheim, später H.A. Bender Söhne <br>
 +
1852 (ca.) Gründung der Einkaufszentrale für Kork in San Feliu de Guixols<br>
 +
1871 Gründung Korkstöpsel-Fabrik Georg Marwedel<br>
 +
1874 Eintritt von H.A. Bender in die Firma von Marwedel<br>
 +
1884 Uebernahme der Geschäftsleitung der Firmen in Mannheim, Frankenthal und Spanien durch Augustin Bender<br>
 +
1902 (ca.) Ablauf des Painter-Patents. Die amerikanische Crown Cork Comp. stellt an den Alleinlieferanten <br>
 +
    für Korkscheiben, Bender, immer höhere Ansprüche.<br>
 +
1910 Uebernahme der Geschäftsleitung der Firmen in Mannheim, Frankenthal und Spanien durch Kurt Bender<br>
 +
1912 Aufnahme der eigenen Kronenkorken-Fabrikation in Frankenthal<br>
 +
1928 Uebernahme des Konkurrenten Hermann Wössner<br>
 +
1929 Verkauf der Fabrik in Frankenthal an Crown Cork.<br>
 +
1931 Weiterverkauf der Fabrik an die vereinigte Korkindustrie, Berlin, unter Herauslösung der<br>
 +
    Kronenkorkfabrikation unter dem Namen "Continentale Crown Cork Comp.<br>
 +
1934 Die Kronenkorkfabrikation wird wieder von Bender zurückgekauf und weitergeführt unter dem Namen <br>
 +
    "Kronenkorkwerke Bender-Wössner GmbH".<br>
 +
1938 Uebernahme der Kronenkorkfabrik Wilhelm O.P. Rieck, Hamburg<br>
 +
1948 Uebernahme der Hamburger Kronenkorkfabrik Deutsche Crown Cork Werke, Inh. Wilhelm Rode.<br>
 +
 
 +
 
 
2011: Verkauf an Eaton Corporation, USA<br />
 
2011: Verkauf an Eaton Corporation, USA<br />
 
Verkaufsprogramm:<br />
 
Verkaufsprogramm:<br />

Version vom 30. Juli 2019, 16:50 Uhr

1851 Gründung H.A. Bender in Mannheim, später H.A. Bender Söhne
1852 (ca.) Gründung der Einkaufszentrale für Kork in San Feliu de Guixols
1871 Gründung Korkstöpsel-Fabrik Georg Marwedel
1874 Eintritt von H.A. Bender in die Firma von Marwedel
1884 Uebernahme der Geschäftsleitung der Firmen in Mannheim, Frankenthal und Spanien durch Augustin Bender
1902 (ca.) Ablauf des Painter-Patents. Die amerikanische Crown Cork Comp. stellt an den Alleinlieferanten

    für Korkscheiben, Bender, immer höhere Ansprüche.

1910 Uebernahme der Geschäftsleitung der Firmen in Mannheim, Frankenthal und Spanien durch Kurt Bender
1912 Aufnahme der eigenen Kronenkorken-Fabrikation in Frankenthal
1928 Uebernahme des Konkurrenten Hermann Wössner
1929 Verkauf der Fabrik in Frankenthal an Crown Cork.
1931 Weiterverkauf der Fabrik an die vereinigte Korkindustrie, Berlin, unter Herauslösung der

    Kronenkorkfabrikation unter dem Namen "Continentale Crown Cork Comp.

1934 Die Kronenkorkfabrikation wird wieder von Bender zurückgekauf und weitergeführt unter dem Namen

    "Kronenkorkwerke Bender-Wössner GmbH".

1938 Uebernahme der Kronenkorkfabrik Wilhelm O.P. Rieck, Hamburg
1948 Uebernahme der Hamburger Kronenkorkfabrik Deutsche Crown Cork Werke, Inh. Wilhelm Rode.


2011: Verkauf an Eaton Corporation, USA
Verkaufsprogramm:
- Filtergeräte
- Filterhilfsmittel (Beco)
- Weinbehandlungsmittel (Siha)

Buchdeckel 1