233 Beutelfilter, unbekannt; Italien (Emilia Romagna) (Inv.nr. 233): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Photos und Prospekte)
(Beschreibung)
Zeile 40: Zeile 40:
 
Grossen Filtern wurde der süsse Traubensaft filtriert, um dessen Gärung zu verzögern.
 
Grossen Filtern wurde der süsse Traubensaft filtriert, um dessen Gärung zu verzögern.
 
Diese "Süssreserve" wurde sodann im Februar dem in Flaschen gefüllten Wein zugesetzt,
 
Diese "Süssreserve" wurde sodann im Februar dem in Flaschen gefüllten Wein zugesetzt,
worauf eine Flaschengärung zum Lambrusco erfolgte.
+
worauf eine Flaschengärung zum Lambrusco erfolgte.<br>
 +
Ein identischer Hahn unter Inv.-No. 434 in "Armaturen und Geräte/Armaturen".
  
 
== Photos und Prospekte ==
 
== Photos und Prospekte ==

Version vom 19. November 2017, 21:43 Uhr

233 Filter.jpg

Spezifikation

Gruppe 23.900
Gattung Filter
Art Beutelfilter
Typ ?
Fabriknummer ?
Baujahr ?
Herstellungsdauer ?
Hersteller ?
Land Italien

Beschreibung

In Italien in Gebrauch als "holländische Filter". Holzgestell; Holzbottich mit Zentralloch unten, wo ein Reiberhahn aus Messing montiert ist, an welchem schlauchförmige Tücher festgebunden werden (unten verschlossen mit Schuhnestel). Ein inneres Tuch aus Jute dient als Grobfilter, ein äusseres aus Baumwolle als Feinfilter. Diese kleinen Filter waren in vielen Haushalten vorhanden, während grössere Filter desselben Typs in den Weinkellereien anzutreffen waren. Mit diesen Grossen Filtern wurde der süsse Traubensaft filtriert, um dessen Gärung zu verzögern. Diese "Süssreserve" wurde sodann im Februar dem in Flaschen gefüllten Wein zugesetzt, worauf eine Flaschengärung zum Lambrusco erfolgte.
Ein identischer Hahn unter Inv.-No. 434 in "Armaturen und Geräte/Armaturen".

Photos und Prospekte

Auszug aus Prospekt von 1961 von G. Bellavista, Milano (siehe auch dort)

Seite 13

Bemerkungen