Informationen zu Noll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
| [[File:1967_Noll_02.jpg|200px|thumb|left|Prospekt von 1967, Seite 2]]
 
| [[File:1967_Noll_02.jpg|200px|thumb|left|Prospekt von 1967, Seite 2]]
 
| [[File:1967_Noll_03.jpg|200px|thumb|left|Prospekt von 1967, Seite 3]]
 
| [[File:1967_Noll_03.jpg|200px|thumb|left|Prospekt von 1967, Seite 3]]
| [[File:1967_Noll_04.jpg|200px|thumb|left|Prospekt von 1967, Seite 4]]
+
| [[File:1967_Noll_04.jpg|190px|thumb|left|Prospekt von 1967, Seite 4]]
 
|}
 
|}
 
{| class="galleryTable noFloat"
 
{| class="galleryTable noFloat"

Version vom 19. Juni 2018, 21:29 Uhr

1876 oder früher
Gründung
1966
Uebernahme durch die Enzinger Union Werke, Worms (nach Konkursverfahren)
1982
Fusion der Seitz Werke GmbH in Bad Kreuznach, der Noll Maschinenfabrik GmbH in Minden
und der Enzinger Union Werke AG in Mannheim zur Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG (SEN) mit Hauptsitz in Bad Kreuznach
1982
Die Klöckner-Werke beteiligen sich zu 24 % an SEN und erhöhen ihren Anteil bis 1988/89 auf über 90%.
1993
Verschmelzung der Unternehmen H&K und SEN zur KHS Maschinen- und Anlagenbau AG in Dortmund
(Quelle ab 1982: https://www.khs.com/unternehmen/portrait/historie/)

Prospekt von 1967

Prospekt von 1967, Seite 1
Prospekt von 1967, Seite 2
Prospekt von 1967, Seite 3
Prospekt von 1967, Seite 4
Prospekt von 1967, Seite 5
Prospekt von 1967, Seite 6
Prospekt von 1967, Seite 7
Prospekt von 1967, Seite 8
Prospekt von 1967, Seite 9
Prospekt von 1967, Seite 10
Prospekt von 1967, Seite 11
Prospekt von 1967, Seite 12