Allgemeine Informationen - informations générales - technical information: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
{| class="galleryTable noFloat"
 
{| class="galleryTable noFloat"
 
|-
 
|-
| [[File:Gewindetabelle.jpg|300px|thumb|left|Gewindetabelle Friederich Frères, Morges]]
+
| [[File:Gewindetabelle.jpg|310px|thumb|left|Gewindetabelle Friederich Frères, Morges]]
 
| [[File:9a0309_Weingewinde.jpg|300px|thumb|left|Traditionelle Weingewinde]]
 
| [[File:9a0309_Weingewinde.jpg|300px|thumb|left|Traditionelle Weingewinde]]
 
|}
 
|}

Version vom 9. März 2019, 09:59 Uhr

Auf Bild tippen für Bildvergrösserung - cliquer sur l'image pour l'agrandir - click on picture to zoom
Auf Text tippen für Maschinenbeschrieb - cliquer sur le texte pour détails machine - click on texte to learn more
Gewindetabelle Friederich Frères, Morges
Traditionelle Weingewinde

SNV 55710 und SNV 55711
Grösse 0: di 28 mm = Nennweite 30 mm. Verwendung unbekannt
Grösse I: di 38 mm = Nennweite 40 mm. Alte Armaturen von Friederich, Morges
Grösse II: di 48 mm = Nennweite 50 mm. PN = petit normal = Feuerwehrgewinde
Grösse III: di 58 mm = Nennweite 60 mm. GN = grand normal = Feuerwehrgewinde

SNV 55710 Schlauchverschraubung mit Rundgewinde, Gewindestutzen
SNV 55711 Schlauchverschraubung mit Rundgewinde, Mutter
Gas-(Zoll-)Gewinde

298 Armaturen und Geraete.jpg Gewindelehre (Inv.nr. 298) Gewinde Fr. No. 1 / 45 mm

Armaturen
Auszug aus "1941 Holstein & Kappert: Phönix-Handbuch, Abt. II Molkerei"
Beschreibung der Einführung der Norm-Verschraubungen nach DIN 850
("Milchnorm") im Jahre 1937 (ab Seite 127 unten). Heute (2019) ist diese Gewindeart
in der ganzen europäischen Getränkeindustrie Standard (neben der schwedischen
SMS-Norm)
Trotzdem halten sich in der Weinwirtschaft bis heute regionale Gewindetypen
(siehe Tabelle oben).

Seite 123
Seite 125
Seite 127
Seite 129
Seite 131
Seite 133
Seite 135
Seite 137