Informationen zu Frings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Unternehmensgeschichte''' FRINGS wurde 1878 von dem Unternehmer Heinrich Frings als Produktionsunternehmen für Essigerzeugnisse in Aachen gegründet. Die F…“)
(kein Unterschied)

Version vom 8. Dezember 2020, 09:53 Uhr

Unternehmensgeschichte FRINGS wurde 1878 von dem Unternehmer Heinrich Frings als Produktionsunternehmen für Essigerzeugnisse in Aachen gegründet. Die Firma wandelte sich aber sehr schnell zu einem Technologieunternehmen, welches die gesamte Branche mit innovativen Produktionsanlagen und Verbrauchsmaterialien belieferte. Im Verlaufe der folgenden Dekaden entwickelte sich FRINGS zu einem international agierenden Maschinen- und Anlagenbauunternehmen für Fermentationsanlagen in unterschiedlichen Branchen, deren Produkte und Dienstleistungen weltweit eine ausgezeichneten Ruf genießen. Auch heute, mehr als 130 Jahre nach der Firmengründung, ist FRINGS ein inhabergeführtes unabhängiges Unternehmen.

1878 Gründung als Essigfabrik in Aachen 1901 FRINGS entwickelt und realisiert die erste Essiganlage als Anlagenbauer 1908 Lieferung der ersten Bakteriennährstoffe an Kunden 1925 Entwicklung des ersten Spanbildners mit immobilisierten Bakterien 1935 Lieferung der ersten automatisierten Essiganlage 1953 FRINGS patentiert den ersten Submersreaktor für die Essigsäurefermentation, den ACETATOR 1964 Entwicklung von Begasungsreaktoren für den Einsatz in der Chemietechnik 1966 FRINGS entwickelt mit dem ALKOGRAPH die erste Online Ethanolmessung 1970 Markteintritt in die Umweltbiotechnologie mit der Einführung der FRINGS Tauchbelüfter 1973 Markteinführung der FRIBORATOR Belüftungsaggregate für die Backhefeindustrie 1978 FRINGS führt die Cross-Flow-Membranfiltration weltweit in der Essigindustrie ein 1985 FRINGS baut die erste SBR Anlage zur Abwasserreinigung in den USA 1987 Die ALKOSENS Membransonde ersetzt die ALKOGRAPH Technologie in der Essigindustrie 1988 Entwicklung der 1HP und 2HP Verfahren für Säurestärken bis 20 % in der Essigindustrie 1995 Die erste komplette FRINGS Backhefefabrik wird gebaut 1996 FRINGS Fermenter kommen in der Biokunststoffproduktion in Brasilien zum Einsatz 1997 Die energieeffizienten FRIBORATOR TRG Belüfter mit Leistungen bis 450 kW werden eingeführt 2001 Sterile PROREACT B Fermenter für die Hefepropagation nach QHD Hygienic Design Kriterien 2002 Die Baureihe ACETATOR SC ermöglicht noch höhere Produktivitäten in der Essigfermentation 2003 FRINGS entwickelt die PROREACT P und G Fermenterlinie für die Bio- und Pharmatechnologie 2005 FRINGS baut seine bislang größte Bioethanolanlage mit einem speziellen Hefeverfahren 2006 Entwicklung der Fermentersteuerung ACETOCONTROL S7 für die Essigindustrie 2011 Redesign der PROREACT Fermenterlinie als "Seed Train" für die Weiße Biotechnologie 2012 FRINGS entwickelt Fermenter des Typs PROREACT ATEX für den Einsatz in EX-Bereichen 2014 Die weltgrößte Essigfabrik (China) wird mit FRINGS Fermentern final ausgerüstet 2016 Planungen für ein Werk auf der "grünen Wiese" mit Offices, F&E, Produktion und Technikum 2017 Umzug vom alten Werk in Bonn in die neue Betriebsstätte nach Rheinbach (20 km von Bonn)