Informationen zu Heinemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MuseumWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Maschinenbauer in Münster/Westf.<br>
 
Maschinenbauer in Münster/Westf.<br>
 
Aktiv ..1905...1929......<br>
 
Aktiv ..1905...1929......<br>
 +
Ueber die Firma Heinemann liegen keine näheren Angaben vor.<br>
 +
1918 erscheint im Briefkopf von Edward Ermold, New York:<br>
 +
"Germany: Maschinenfabrik Albert Heinemann, Münster/Westf."<br>
 +
Heinemann war damit zu der Zeit Importeur von Ermold-Maschinen.<br>
 +
Offenbar kopierte sie (u.a.) eine Ermold-Maschine > Hersteller >Ermold<br>
 +
Mit oder ohne Einverständnis von Ermold muss offen bleiben.<br>
 +
 
Die Firma ging ca. 1932 wahrscheinlich in der Firma Langguth & Co., Münster/Westf. auf<br>
 
Die Firma ging ca. 1932 wahrscheinlich in der Firma Langguth & Co., Münster/Westf. auf<br>
 
anlässlich deren Gründung in diesem Jahr.<br>
 
anlässlich deren Gründung in diesem Jahr.<br>
Ueber die Firma Heinemann liegen keine näheren Angaben vor.<br>
+
 
Offenbar kopierte sie (u.a.) eine Ermold-Maschine (siehe "Ermold")<br>
+
 
 
Die Etikettiermaschine Inv.no. 918 ("Albert Heinemann, Münster/W.)<br>
 
Die Etikettiermaschine Inv.no. 918 ("Albert Heinemann, Münster/W.)<br>
 
wurde dann bei Langguth zur "Königin" oder "K1".<br>
 
wurde dann bei Langguth zur "Königin" oder "K1".<br>

Version vom 14. August 2022, 10:17 Uhr

Maschinenbauer in Münster/Westf.
Aktiv ..1905...1929......
Ueber die Firma Heinemann liegen keine näheren Angaben vor.
1918 erscheint im Briefkopf von Edward Ermold, New York:
"Germany: Maschinenfabrik Albert Heinemann, Münster/Westf."
Heinemann war damit zu der Zeit Importeur von Ermold-Maschinen.
Offenbar kopierte sie (u.a.) eine Ermold-Maschine > Hersteller >Ermold
Mit oder ohne Einverständnis von Ermold muss offen bleiben.

Die Firma ging ca. 1932 wahrscheinlich in der Firma Langguth & Co., Münster/Westf. auf
anlässlich deren Gründung in diesem Jahr.


Die Etikettiermaschine Inv.no. 918 ("Albert Heinemann, Münster/W.)
wurde dann bei Langguth zur "Königin" oder "K1".


1905 Beiblatt der Fliegenden Blätter (122.1905, Nr. 3101-3127)" Quelle: http://digit.ub.uni-heidelbeg.de

Inserat 1905