Informationen zu Schwilch, Wetzikon

Aus MuseumWiki
Version vom 19. August 2018, 20:28 Uhr von Rb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1920er Jahre <br> Es entsteht eine von den Abstinenten (Blaues Kreuz) geförderte «Süssmost-Bewegung» mit durchgeführten Süssmosttagen. Walter Schwilch-Di…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

1920er Jahre
Es entsteht eine von den Abstinenten (Blaues Kreuz) geförderte «Süssmost-Bewegung» mit durchgeführten Süssmosttagen. Walter Schwilch-Diener (*10. Dezember 1902 †2. Mai 1992) wird in der «Vereinigung für gärlose Obstverwertung im Zürcher Oberland» zum Sekretär bestimmt. 1927 werden erstmals auf öffentlichen Plätzen im Zürcher Oberland Obstsaft sterisliert.[1] Süssmost-Aktion Blaukreuzverein in Wetzikon, 1929

1932
Walter Schwilch zieht von Rüti nach Wetzikon an die Morgenstrasse 22/28.[1] An der Morgenstrasse beginnt Walter Schwilch mit dem Süssmosten Werbung 1950

1936
Walter Schwilch wird selbstständiger Unternehmer. Walter Schwilch, gärlose Obstverwertung

1937
Erwirbt Walter Schwilch das Gebäude von Albert Sigrist um dort den Betrieb einer gärlosen Obstverwertung einzurichten. Für den Geschäftsbetrieb ist ein Lagerhaus erforderlich, das als rückwärtiger Anbau an das bestehende Gebäude erstellt werden soll. Der Neubau ist zweistöckig gedacht. Im Erdgeschoss werden Süssmostgetränke eingelagert, während der erste Stock der Aufbewahrung von leeren Flaschengebinden dient.[2] So macht man Süssmost, Anleitung von Walter Schwilch

1959
Das bestehende Lagerhaus wird gebaut.

1963
Die Firma Schwilch erhält die Betriebsbewilligung für einen Warenaufzug 1000 Kg in der Lagerhalle.[3] Sohn Kurt Schwilch (*23. April 1931, †3. September 2016) übernimmt die Firma.

1995
Erfolgt aus Altersgründen die Geschäftsaufgabe.

Quelle: www.wetzipidia.ch